Im Rahmen der Firmungsvorbereitungen besuchten Jugendliche das Wohnhaus Wels 2 und erlebten, wie normal eigentlich Menschen mit Beeinträchtigung leben und ihren Alltag meistern.
Die Schülerinnen und Schüler der GuK-Diplomausbildung holten sich bei einem Besuch in der Werkstätte Freistadt persönliche Einblicke in das Leben und die Arbeit von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.
15 Künstler der Lebenshilfe OÖ beteiligten sich an der der Ausstellung „Sport baut Brücken – Es lebe der Sport“ im Lebzelterhaus. Bis zum 21. April sind Werke von Künstlern zu bewundern, die Sport und Kunst verbinden.
Die karenzierte Kindergartenpädagogin Johanna Hörbst ermöglicht mit ihren Besuchen Babybeobachtung nach einem Programm von Dr. Karl-Heinz Brisch. Ziele dabei sind der Abbau von Aggression und Angst sowie die Förderung von Sensitivität und Empathie.
Sebastian Knoblechner musste am Knie operiert werden. Er war lange im Krankenhaus und auf Reha. Jetzt lernt er, wieder zu gehen. Thomas Wesenauer und Andreas Zeininger sind seine Bezugs-Betreuer. Gemeinsam mit der Werkstätte und dem Wohnhaus machen sie viele Fortschritte.
Kämpfen gehört für Johannes Binder zum Leben dazu. In seinem ersten Lebensjahr galt er drei Mal als klinisch tot. Heute ist der ehrgeizige 28-Jährige vor allem beim Kampf um sportliche Stockerlplätze ganz vorne mit dabei.
Von Montag bis Freitag arbeitet Bernhard Scharinger in der Außengruppe der Werkstätte Münzkirchen. Die Wochenenden und viele Abende widmet er dem FC Münzkirchen, wo er im Trainerstab aktiv ist.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Datenschutzerklärung