Sabrina Moser hat eine Ausbildung zur Köchin in der Werkstätte in Unterweißenbach begonnen. Jetzt hat sie die Lehr-Abschluss-Prüfung zur Köchin geschafft. Sabrina arbeitet jetzt in einem anderen Betrieb. Sie denkt gerne an ihre Lehr-Zeit in der Lebenshilfe zurück.
Das Land Oberösterreich will von 2023 bis 2025 weitere 300 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung schaffen. Die Lebenshilfe Oberösterreich freut sich als größter Träger der Behindertenarbeit in Oberösterreich über den Ausbau. Dazu Vizepräsident DI Stefan Hutter: „Die nun beschlossenen Plätze sind ein wichtiger Schritt um die langen Wartelisten abzubauen."
Verpackungs- und Sortierarbeiten, Montagetätigkeiten oder Produktion von Kleinserien. Die Lebenshilfe-Werkstätte Regau ist ein zuverlässiger Partner für die Erledigung verschiedener Aufträge. Aktuell gibt es wieder freie Kapazitäten und die Werkstätte ist auf der Suche nach neuen Aufträgen.
Maria Scharnreithner feierte heuer ihren 80. Geburtstag. Kolleginnen und Begleiterinnen in der Werkstätte Großraming nennen sie Mitzi. Ihr Leben ist nicht immer leicht gewesen. Sie meistert es aber mit viel Lebensfreude.
Anton Schlager war lange ein Beschäftigter in der Werkstätte in Weyer. Anton hat für die Zeitung Streiflichter geschrieben. Anton hat jetzt in die Caritas-Werkstätte und das Wohnhaus nach Mank in Nieder-Österreich gewechselt. Die Mitarbeiter*innen und Beschäftigten der Werkstätte Weyer vermissen ihn sehr.
Denise Fuchsberger arbeitet in der Werkstätte in Thalheim bei Wels. Denise arbeitet in der Keramik-Gruppe. Sie macht Häuser aus Ton. Sie arbeitet dabei sehr genau und mit viel Liebe.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Datenschutzerklärung