Der Jahresbericht 2020 der Volksanwaltschaft über den Umgang von Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung mit Covid-19 bestätigt die Vorgehensweise und Einschätzungen des Krisenstabes der Lebenshilfe OÖ in vielen Punkten. Eine Zusammenfassung.
Noch bis inklusive Sonntag, 8. August, kann die von der Lebenshilfe Oberösterreich initiierte Ausstellung „Lebenszeich(n)en“ an der Linzer Donaulände, Höhe Parkbad, besucht werden. Die Ausstellung vereint Bilder von über 4.000 Menschen zum Thema „Gemeinschaft und Miteinander“ und ist damit ein kräftiges Zeichen des Miteinanders. Die Ausstellung ist im Freien täglich zugänglich, der Eintritt ist frei.
Im Wohnhaus St. Georgen an der Gusen gibt es ein neues, ganz spezielles Fahrrad. Eine Bewohnerin hat damit kürzlich auch eine spezielle Ausfahrt gemacht.
Die Lebenshilfe Oberösterreich wirbt mit einer Haustür-Aktion im Bezirk Perg um finanzielle und ideelle Unterstützer für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu gewinnen. Aktuell sind die Werber*innen in den Stadtgemeinden Grein und Perg sowie in der Gemeinde Schwertberg unterwegs.
In der Ferdinand-Öttl-Straße in Vöcklabruck entsteht eine neue Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich. Ab Anfang nächsten Jahres werden in ehemaligen Räumlichkeiten der GKK bis zu 32 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung begleitet. Schwerpunkte der Arbeit sind ein Bügelservice sowie eine integrierte Jausenstation.
Verein zeigt Mobbing in allen Facetten im Kindes- und Jugendalter auf, durchleuchtet die Hintergründe und steht betroffenen Kindern sowie deren Familien mit Rat und Tat zur Seite.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Datenschutzerklärung