Vereinsgeschichte
Die Sorge um die Zukunft der Kinder und ihrer Angehörigen führte am 21.10.1969 in Vöcklabruck zur Gründung des Vereines. (Mit fortlaufender Schulzeit stellte sich manchen Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen die Frage: "Was geschieht mit meinem Kind, wenn es die Schule verlassen muss?") Bei der Vereinsgründung wirkten Schuldirektoren, einige Sonderschullehrer sowie der Vorstand und die Mitglieder der Elternvereinigung der Sonderschule Vöcklabruck mit.
In jedem Gebiet, in dem eine Werkstätte errichtet werden sollte, wurde ein Team gebildet, welches die Vorbereitungs- und Durchführungsarbeiten übernehmen. Sie sind die Vorläufer der heutigen Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen vertreten seit damals den Verein der Lebenshilfe Oberösterreich vor Ort. Sie übernehmen einen wichtigen Teil der Öffentlichkeitsarbeit und sammeln auch Spenden für die Einrichtungen.
Die erste Werkstätte (damals noch "Tagesheimstätte") für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ging am 02.11.1971 in Vöcklabruck in Betrieb. Das war der Beginn der familiennahen Unterstützung und Förderung. Heute betreibt die Lebenshilfe Oberösterreich im Bundesland über 100 Einrichtungen: Frühförderstellen, Horte, Werkstätten und Wohneinrichtungen. Knapp 2.000 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung nehmen das personenzentrierte Begleit- und Förderangebot der Lebenshilfe Oberösterreich wahr.
Chronik der Lebenshilfe Oberösterreich
1969
21. Oktober: Gründung des gemeinnützigen, interkonfessionellen, neutralen und überparteilichen Vereines Lebenshilfe Oberösterreich in Vöcklabruck Gegründet wurde der Verein von Schuldirektoren und Sonderschullehrern aus Oberösterreich. Mit dabei waren auch der Vorstand und Mitglieder der Elternvereinigung der Sonderschule Vöcklabruck sowie ein Ehrenpräsidium aus Politik, Wirtschaft, Kinderarzt und Schulinspektor.
Zum 1. Landesobmann wurde der Hauptinitiator der Vereinsgründung, Herr Dir. OSR Ludwig Loidl, gewählt.
1971
Die erste Werkstätte mit Beschäftigungstherapie für geistig und mehrfach beeinträchtigte Menschen geht in einer Baracke am alten Sportplatz in Vöcklabruck in Betrieb.
1972
Die Werkstätte in Vöcklabruck wird offiziell eröffnet.
1973
Die Landesgeschäftsstelle (später Landesleitung der Lebenshilfe Oberösterreich) wird eingerichtet. Ein Büroraum wird in der Gmundnerstraße in Vöcklabruck angemietet
Als Landessekretär (später Geschäftsführer) wird Peter Wacha angestellt. Die Werkstätte Vöcklabruck wird durch einen Brand zur Gänze zerstört. Auch der neu dazu gebaute Therapieraum wird durch das Feuer vernichtet. Die alte Volksschule in Regau wird zum Ausweichquartier.
Gründung der Arbeitsgruppe Steyr
1974
Die Werkstätte Wels geht in Betrieb (ab 1985 WS Wels 2)
Landesobmann Dir. Loidl tritt aus gesundheitlichen Gründen von seiner Funktion zurück
Ing. Walter Lukesch wird zum geschäftsführenden Landesobmann ernannt
Gründung der Arbeitsgruppe Linz
Gründung der Arbeitsgruppe Wels
1975
Die Werkstätte Steyr geht in Betrieb
Gründung der Arbeitsgruppe Bad Ischl
Gründung der Arbeitsgruppe Braunau
Gründung der Arbeitsgruppe Vöcklabruck (bisher durch Landesvorstand vertreten)
1976
Werkstätte Bad Ischl (alt bis 2009)
Gründung der Arbeitsgruppe Rohrbach
1977
Die neu erbaute Werkstätte Vöcklabruck mit Standort in der E-Werk-Straße (Dürnau) nimmt den Betrieb auf.
Werkstätte Braunau (alt – bis 1994)
Gründung der Arbeitsgruppe Freistadt
1978
Werkstätte Linz Urfahr. Diese Werkstätte ist noch heute die größte der Lebenshilfe OÖ – damals konzipiert für 220 Menschen mit Beeinträchtigung; heute werden noch immer 145 Menschen mit Beeinträchtigung hier beschäftigt.
1979
Werkstätte Ried im Innkreis (bis zum Neubau 1999)
Gründung der Arbeitsgruppe Eferding (später wieder aufgelöst)
Gründung der Arbeitsgruppe Ried im Innkreis
1980
Werkstätte Freistadt (alt) noch heute werden hier parallel zum Neubau zwölf Menschen mit Beeinträchtigung beschäftigt
Gründung der Arbeitsgruppe Weyer
1981
Werkstätte Weyer (alt – bis 2009)
Werkstätte Münzkirchen (alt – bis 2008)
Werkstätte Grein
Kindergarten Kirchdorf als erster integrativer Kindergarten in Österreich
Gründung der Arbeitsgruppe Gmunden
Gründung der Arbeitsgruppe Kirchdorf
Gründung der Arbeitsgruppe Schärding / Münzkirchen
1982
Kindergarten Vöcklabruck (später in Timelkam und in der Werkstätte Vöcklamarkt, heute in Attnang-Puchheim)
1983
Als erste Wohngruppe der Lebenshilfe OÖ geht am 1.5.1983 die Wohngruppe im Gebäude der Werkstätte Urfahr in Betrieb
Gründung der Arbeitsgruppe Almtal
1984
Wohnhaus Vöcklabruck (Rennerstraße)
Wohnhaus Wels 1 (bis 2019)
Wohngruppe Wels 1
Kindergarten Braunau (bis zur Übersiedelung an den heutigen Standort 2000)
1985
Werkstätte Wels Friedhofstraße
Übersiedelung des Kindergartens Kirchdorf an seinen heutigen Standort
Gründung der Arbeitsgruppe Perg (Grein)
1986
Werkstätte Gmunden (alt)
Werkstätte Mattighofen (alt - bis 2015)
Werkstätte Scharnstein (bis 1995 – heute befindet sich in diesem Gebäude ein Wohnhaus)
Wohngruppe Vöcklabruck (teilbetreut)
1987
Wohnhaus Grein Brucknerstraße
Wohnhaus Linz Klausenbachstraße
Kindergarten Mattighofen
Frühförderstelle Kirchdorf
1988
Werkstätte Regau mit Schwerpunkt „Berufsorientierte Werkstätte“
Wohnhaus Braunau Jubiläumsstraße
Gründung der Arbeitsgruppe Sankt Florian
1989
Werkstätte und Wohnhaus St. Florian in den ehemaligen Stallungen des Stiftes
Werkstätte und Wohnhaus Großraming Kindergarten Freistadt Frühförderstelle Vöcklabruck
Gründung der Arbeitsgruppe Großraming
1990
Kindergarten Steyr
Ing. Walter Lukesch beendet seine Funktion als Landesobmann. Als sein Nachfolger wird Dir. Peter Wacha gewählt.
1991
Werkstätte Mondsee Wohnhaus Altmünster
1992
Wohnhaus Bad Ischl
Wohnhaus Lenzing
Wohngruppe Ried im Innkreis (ab 2006 Wohnhaus Neubau)
1994
Wohnhaus Steyr
Wohngruppe Linz Marienberg
1995
Dir Peter Wacha beendet seine Doppelfunktion.
Neuer Landesobmann (heute Präsident) wird Ing. Franz Weiß.
Wohnhaus Mattighofen
Wohnhaus Scharnstein
Wohnhaus Steyrermühl
Umbau Fachwerkstätte Regau
Gründung der Arbeitsgruppe Mattighofen
1997
Werkstätte Neustift (bis 2007-Übersiedlung nach Unterweißenbach)
Werkstätte Wels Suttnerstraße
Wohngruppe Grein Kaiser-Friedrich-Straße
1998
Werkstätte Pettenbach
Wohnhaus Münzkirchen
Wohnhaus Vöcklabruck Anzengruberstraße
1999
Werkstätte Vöcklamarkt
Wohnhaus Hofkirchen
2000
Werkstätte Traun
Werkstätte Eggerding
Übersiedelung Kindergarten Braunau
2001
Wohnhaus Freistadt.
Das von der Lebenshilfe OÖ entwickelte Konzept des mobil betreuten Wohnens für Menschen mit Beeinträchtigungen wird bewilligt und umgesetzt.
2002
Werkstätte und Wohnhaus St. Georgen/G.
Wohngruppe Wels Linzerstraße
2003
Übersiedelung Werkstätte Gmunden
2004
Wohnhaus Grein 2 Schießstätte
Wohngruppe Braunau Kolpingplatz
Wohngruppe Wels Hamerlingstraße
2006
Werkstätte und Wohnhaus Linz 2 (Salzburgerstraße)
Neubau Werkstätte Braunau
Wohnhaus Wels 2
Wohnhaus Weyer
Zubau Wohnhaus Scharnstein
Wohngruppe Ried Südtirolerstr.
Gründung der Arbeitsgruppe Mondsee
2007
Wohnhaus Vöcklabruck (Sportplatzstraße)
Wohngruppe Vöcklabruck (Dürnauerstraße)
Inbetriebnahme Stammwohnung Vöcklamarkt
Werkstätte Unterweißenbach
Gründung der Arbeitsgruppe Vöcklamarkt
2008
Wohngruppe Wels 3 (Dragonerstraße)
Neubau Werkstätte Münzkirchen
Umbau Werkstätte Regau
Wohngruppe Vöcklamarkt
2009
Stammwohnung und teilbetreutes Wohnen Bad Ischl 2
Umbau und Erweiterung Wohnhaus Bad Ischl/Steinfeldstraße
Wohnhaus Traun
Teilbetreutes Wohnen Vöcklamarkt
Neubau Werkstätte Bad Ischl
Neubau Werkstätte Freistadt
Umbau Werkstätte Grein
Neubau Werkstätte Weyer
2010
Neue Außenstelle in der Werkstätte Ried (Hoher Markt)
2011
Werkstätte Niederneukirchen
Außenstelle in der Werkstätte Münzkirchen (Danrather Str.)
Stammwohnung und teilbetreutes Wohnen Mondsee
Stammwohnung und teilbetreutes Wohnen St. Florian
Wohngruppe Wels 4 (Oberfeldstraße)
Heilpädagogischer Hort Vöcklabruck (Pestalozzischule)
Gründung der Arbeitsgruppe Eggerding
2012
Gründung der Arbeitsgruppe Sankt Georgen an der Gusen
2013
Lebenshilfe-Shop Braunau
Der langjährige Geschäftsführer Konsulent Dir. Peter Wacha geht in den Ruhestand
Nachfolger wird Mag. Gerhard Scheinast
2014
Keramikcafe Bad Ischl
Atelier/Galerie Gmunden (Traungasse)
Stammwohnung und teilbetreutes Wohnen Vöcklabruck Volkssiedlung
2015
Neubau Werkstätte Mattighofen
Werkstätte Perg
Erweiterung Wohnhaus Wels 2
Übersiedelung Wohnhaus und Umbau Werkstätte St. Florian, Eröffnung „FlorianerLaden“(Außenstelle Werkstätte St. Florian
Präsident Ing. Franz Weiß beendet seine Funktion, neue Präsidentin wird Helga Scheidl
2016
Übersiedelung teilbetreute Wohngruppe Vöcklabruck (Tegetthoffstr.)
2018
Werkstätte Haag am Hausruck
Sanierung Wohngruppe Linz Marienberg
Werkstätte Wels 2 übersiedelt nach Thalheim
Lengauer Laden (Außenstelle Werkstätte Mattighofen) geht in Betrieb
2019
teilbetreute Wohngruppen (smart living) in Braunau und Ried
Neubau Wohnhaus Großraming (Ersatz + Erweiterung)
Neubau Wohnhaus St. Peter am Wimberg
Ersatzbau für Wohnhaus Wels 1
2020
Neues Wohnhaus Gmunden geht in Betrieb
Umbau Wohnhaus Steyrermühl (barrierefrei)
Übersiedelung Galerie Tacheles (Außenstelle Werkstätte Gmunden)
Lohnsburger Laden (Außenstelle Werkstätte Ried im Innkreis) geht in Betrieb
Vichtensteiner Laden (Außenstelle Werkstätte Münzkirchen) geht in Betrieb
2021
Neues Wohnhaus Unterweißenbach geht in Betrieb
Neue Werkstätte Linz Kapuzinerstraße geht in Betrieb
Thalheimer Laden (Außenstelle Werkstätte Wels) wird eröffnet
2022
Neue Werkstätte Vöcklabruck Öttl-Straße geht in Betrieb
Erste Jausenstation „Jausenzeit“ der Lebenshilfe OÖ in Vöcklabruck in der Öttl-Straße wird eröffnet
Umzug teilbetreute Wohngruppe in Wels in neue Wohnung im Generationenwohnhaus in Linzer-Straße
Spatenstich für Werkstätte Wels