Interessensvertreter*innen
In der Lebenshilfe OÖ gibt es in jeder Werkstätte
und in jeder Wohneinrichtung eine Interessenvertretung.
Die Interessensvertretungen sind:
- Der/Die Haus-Sprecher*in
- Der/Die Gruppen-Sprecher*in oder
- Der/die Bewohner-Sprecher*in
Die Aufgaben der Interessenvertretung sind:
alle Menschen mit Beeinträchtigungen bei allen ihren Anliegen, Wünschen und Beschwerden zu unterstützen.
In der Lebenshilfe OÖ haben alle Menschen mit Beeinträchtigung das Recht auf Mitbestimmung und Mitsprache.
Seit 1. September 2008 gibt es das OÖ Chancen-Gleichheits-Gesetz. In diesem Gesetz sind die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen beschrieben.
Schwerpunkte der jährlichen Zukunftsgespräche:
- 2019: "Inklusion - Wir schaffen ein Miteinander"
- 2018: "Auf dem Weg in die Zukunft - Ideen, Projekte, Neues ..."
- 2017: "Sport und Bewegung"
- 2016: "Meine Rechte"
- 2015: "Wohnen und leben"
- 2014: "Ein Schritt in die richtige Richtung"
- 2013: "Kunst, Kultur und Freizeit - Wir gestalten unser Leben!"
- 2012: "Inklusion - Die Zukunft beginnt jetzt"
- 2011: "Inklusion - Mit dabei in der Gesellschaft. Selbstverständlich!?"
- 2010: "So wohne ich - So lebe ich"
- 2009: "Wir erinnern uns und gestalten die Zukunft"
- 2008: "Wir werden älter"
- 2007: "Einblick in berufsorientierte Angebote der verschiedenen Institutionen. Welche Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung gibt es?"
- 2006: "Einblick in berufsorientierte Angebote"
- 2005: "Ich will leben und wohnen, wie ich es mir vorstelle"
- 2004: "Liebe, Freundschaft, Partnerschaft"
- 2003: Selbstbestimmung und Mitwirkung an jedem Tag in unserem Leben"
Gesamtsprecher*innen/Selbstvertreter*innen
-
Karin Riegler, Werkstätte Weyer -
Roland Öhlinger, Werkstätte Thalheim
Die Gesamtsprecher*innen der Lebenshilfe OÖ über ihre Tätigkeit:
Aufgaben der Gesamtsprecher*innen sind zum Beispiel:
• Besprechungen mit der Geschäftsführung
• Teilnahme an wichtigen Veranstaltungen der Interessenvertretung
• Mitarbeit in Arbeitskreisen und vieles mehr...
Den Selbstvertreter*innen-Beirat gibt es seit 2007. Unser Beirat besteht jeweils aus zwei Beschäftigten pro Bundesland.
Vier mal im Jahr, treffen wir uns in Sitzungen um wichtige Themen zu besprechen.
z.B. in Wien, Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Tirol oder der Steiermark.
Um die Treffen zu erreichen, fahren wir mit dem Zug.
Als Beirat der Lebenshilfe steht man viel in der Öffentlichkeit.
Wir gestalten Kongresse mit und kämpfen für unsere Rechte!
Wir haben über folgende Themen gesprochen:
- Wir haben Regeln über unsere Zusammenarbeit aufgestellt
- Wie soll gute Unterstützung sein
- Inklusion – Wege in die Zukunft
- Alter
- Selbstbestimmung – Wie weit soll sie gehen
Regionalsprecher
Die gewählten Regionalsprecher (seit 2019):
Region Wels
-
Denise Fuchsberger, Werkstätte Thalheim
Region Innviertel
-
Sabine Schmidbauer, Werkstätte Münzkirchen -
Josef Scherfler, Werkstätte Ried
Region Hausruckviertel und Traunviertel-Salzkammergut
-
Edeltraud Nussbaumer, Werkstätte Regau
Region Phyrn-Eisenwurzen
-
Karin Riegler, Werkstätte Weyer
Region Linz
-
Christina Kapl, Werkstätte Linz-Urfahr, Fachwerkstätte -
Andrea Gahleitner, Werkstätte St. Florian
Region Mühlviertel
-
Mario Hahn, Wohnen Grein -
Ulrike Weissengruber, Werkstätte St. Georgen