Werkstätte Haag am Hausruck


Die Werkstätte Haag am Hausruck bietet sich als Partner in der Region an: Die 25 Beschäftigten freuen sich über Auftragsarbeiten wie Sortier-, Etikettier- und Montagearbeiten sowie Integrative Beschäftigungsmöglichkeiten in Unternehmen.

Eine Besonderheit der Werkstätte ist das Teilzeitmodell: Fünf begleitete Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten Teilzeit – mit unterschiedlichen Tages- und Stundenmodellen. Die Werkstätte Haag ist die erste Werkstätte der Lebenshilfe OÖ, in der dieses Modell (ausgenommen Altersteilzeit) angeboten wird. Dadurch kann einerseits für eine höhere Anzahl an Beschäftigten ein Arbeitsangebot bereitgestellt werden und andererseits kommt es den Bedürfnissen und Wünschen der Beschäftigten und Angehörigen entgegen.

Außenorientierte Angebote

Integrative Beschäftigung:

  • Gemeinde Haag am Hausruck: Grünraumpflege

Innenorientierte Angebote

Die Werkstätte Haag bietet sich als Partner für Auftragsarbeiten wie Sortier-, Etikettier- und Montagearbeiten an und ist immer auf der Suche nach Kooperationspartnern für Industriearbeiten oder die Ausstellung der produzierten Produkte. Zurzeit werden etwa Sortierarbeiten für die Firmen MKW in Weibern und Kellner & Kunz in Wels durchgeführt.

Es werden diverse Dekorationsartikel sowie saisonale Produkte, wie etwa Adventkränze und Gestecke, hergestellt. Individuelle Wünsche werden gerne berücksichtigt und verschiedene Produkte auf Bestellung angefertigt. Es werden jährlich ein Ostermarkt und ein Weihnachtsmarkt veranstaltet, bei denen die Produkte präsentiert und zum Verkauf angeboten werden.

Sämtliche Gartenarbeiten innerhalb der Werkstätte werden von Beschäftigten erledigt.

Seit zwei Jahren wird jährlich eine Freizeitveranstaltung angeboten, die sehr gut angenommen wird. Einige Beschäftigte fahren mit Betreuer:innen eine Woche auf Urlaub, weitere Angebote der Gemeinde werden gern genützt, z. B. Weg der Sinne – Luisenhöhe, Freibad. Auch Ausflüge wie z.B. Baumkronenweg, Therme Bad Schallerbach, Zoo Schmieding usw. Alle zwei Wochen wird Reiten angeboten – am Erlebnishof METINA in Mörschwang.

Entwicklungsorientierte Angebote für Beschäftigte

  • Filmenachmittag
  • Unterstützte Kommunikation: In der Einrichtung wird eine große Anzahl an Beschäftigten begleitet, die nonverbal sind. Für diese Beschäftigten werden individuelle Möglichkeiten gesucht, damit es auch ihnen ermöglicht wird, ihre Bedürfnisse und Wünsche dem Gegenüber mitzuteilen. Das ist ein wichtiger Schritt, um ihnen eine möglichst selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
  • Basales Angebot für die Wahrnehmung: Basale Stimulation ist eine Kommunikationsmöglichkeit zur Förderung von Menschen, deren Wahrnehmung beeinträchtigt ist. Die eingesetzten Mittel aktivieren die Wahrnehmung und stimulieren die Sinne. Dies kann durch den Einsatz von Gerüchen, Berührungen oder etwa Musik erfolgen. Das Angebot soll Kompetenzen erhalten und non-verbale Kommunikation fördern.
  • Fußpflege: kommt einmal im Monat in die Werkstätte
  • Aktivitäten: zum Beispiel Freibad, Wanderungen, Schifffahrten und vieles mehr

Menschen, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung und auch Kommunikation schwer beeinträchtigt sind, können von basaler Stimulation profitieren. Sie ermöglicht den Beschäftigten mit einfachen Mitteln Kompetenzen für den Alltag zu erhalten. Diesem Konzept liegt die Idee körperlichen und ganzheitlichen Lernens zugrunde, das über alle Sinne erfahren wird.

"Ich bin sehr stolz auf mein Betreuungsteam, das täglich sehr wertvolle Arbeit leistet und gemeinsam mit unseren Beschäftigten unser Haus gemütlich und lebhaft zugleich gestaltet.“

Silvia Fink, Leiterin der Werkstätte Haag am Hausruck

Sarah Hangler

Sarah Hangler
Leitung Werkstätte Haag

Kontakt

Werkstätte Haag am Hausruck
Rottenbacherstraße 29
4680 Haag am Hausruck
Tel.: 07732 45396
E-Mail: ws-haag@ooe.lebenshilfe.org

Kontakt für Integrative Beschäftigung:
Silvia Fink
Tel.: 07732 45396
E-Mail: ws-haag@ooe.lebenshilfe.org



News zum Bereich Arbeit & Integrative Beschäftigung

Der Lengauer Laden ist neuer GLS PaketShop-Partner – v. l. n. r.: Helga Kronberger, Alexandra Sporer und Dominik Reitmair freuen sich über die neue Aufgabe.

Lengauer Laden ist neuer GLS PaketShop-Partner

Der Lengauer Laden bietet ab sofort einen neuen Service an: Der Hofladen der Lebenshilfe-Werkstätte Mattighofen ist neuer GLS PaketShop-Partner. Pakete
innerhalb Österreichs und in ganz Europa können direkt über GLS versendet werden. Wer den GLS Paketdienst verpasst hat, kann sich sein Paket zu den Öffnungszeiten im Hofladen abholen.

V. l. n. r.: Die Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte St. Florian Andrea Ratzenböck, Martin Irndorfer, Michaela Fiegl, Bianca Galijasevic, Lauren Heupler und Daniel  Mittermayr sowie der Mitarbeiter der Lebenshilfe-Werkstätte Martin Eichinger (hinten rechts) freuen sich, dass die Werkstätte ab 16. September als Postpartner tätig ist.

Lebenshilfe-Werkstätte startet als neuer Postpartner in St. Florian am 16. September

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in St. Florian startet am 16. September als neuer Postpartner. Der neue Service wird Montag, Dienstag und Donnerstag 8.30 bis 13.00 Uhr, am Mittwoch von 8.30 bis 12.00 sowie 13.00 bis 15.30 Uhr sowie am Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr in der Lebenshilfe-Werkstätte in der Wiener Straße 32 mit eigenem barrierefreiem Eingang angeboten. Die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Werkstätte beschäftigt sind, freuen sich über die neue Aufgabe. 

Alle News anzeigen