Werkstätte Pettenbach


Die Werkstätte Pettenbach befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Pettenbach, an der Straße Richtung Magdalenaberg bzw. Kirchdorf.

Von den insgesamt 59 Beschäftigten, arbeiten 24 im Rahmen der Integrativen Beschäftigung in verschiedenen Unternehmen, der Rest erledigt Auftragsarbeiten für verschiedene Firmen oder hat sich auf einen von mehreren Arbeitsschwerpunkten spezialisiert.

Außenorientierte Angebote

Integrative Beschäftigung:

  • Kellner & Kunz: 6 Personen sowie ein Betreuer arbeiten von Montag bis Donnerstag in der Firma in Wels
  • Fronius: 6 Personen arbeiten Vollzeit im Produktionsbereich der Firma in Pettenbach. 1 Person arbeitet Vollzeit als Küchengehilfe in der Firmenkantine
  • Grüne Erde: 1 Person arbeitet von Montag bis Donnerstag in der Produktion in Pettenbach
  • Verpackungsstadl: 1 Person arbeitet dort Vollzeit
  • Reitstall Weber: 1 Person arbeitet Vollzeit im Reitstall in Laakirchen
  • Reitstall Stadlmayr: 1 Person arbeitet 20 Wochen­stunden im Reitstall
  • Eurospar Pettenbach: 1 Person arbeitet Di./Mi./Do. VM im Markt
  • Billa Vorchdorf: 3 Personen arbeiten Mi. und Fr. VM im Markt
  • JUFA Hotel Almtal: 3 Personen arbeiten Di. und Do. im Hotel
  • Sonstige: temporäre Angebote der Gemeinde und Firmen für bestimmte Arbeiten 

Innenorientierte Angebote

In unserer Werkstätte bieten wir in insgesamt 9 Gruppen eine individuell abgestimmte ganztägige Arbeit. In allen unseren Gruppen werden Auftragsarbeiten (etwa Kuvertier-, Verpackungs-, Sortier-, Montage- und Recyclingarbeiten) für unterschiedlichste Firmen erledigt.

Neben den Auftragsarbeiten hat jede Gruppe einen Arbeitsschwerpunkt:

  • Servicegruppe (Küche): Unsere fünfköpfige Küchencrew kocht täglich für das gesamte Haus (rund 65 Personen) zwei zweigängige Menüs.
  • Computergruppe: „Wir digitalisieren alles“: Dias, Fotos, Filme (alle Formate) und vieles mehr. Die Gruppe erstellt Fotobücher, Grußkarten, Einladungen und erledigt verschiedene sonstige Aufträge, die mit einem Computer auszuführen sind.
  • Textilgruppe: In dieser Gruppe wird gewebt (Teppiche), genäht, gebügelt und gefilzt.
  • Kreativgruppe: Die Kreativgruppe produziert künstlerische Produkte für den Garten und Geschenkartikel aus Ton, Beton sowie Kerzen..
  • Holzgruppe: Aufträge mit Holzbezug, Herstellung verschiedener Verkaufsartikel aus Holz sowie die Pflege unseres Gartens.
  • Gruppe TAF: Diese Gruppe erzeugt saisonale Lebensmittel wie Kräutersalze, Marmeladen, Liköre, etc. und kreative Geschenkideen aus Holz, sinnvolle Upcycling Produkte sowie Seifen.
  • Sonnengruppe: Die Angebote der Sonnengruppe stellen nicht die Arbeit in den Vordergrund. Primäres Ziel ist die Zufriedenheit der begleiteten Personen. Durch das Angebot der basalen Stimulation soll der Mensch seinen Körper besser wahrnehmen, Sicherheit und Beziehung erleben, damit er so selbstständig und vor allem so selbstbestimmt wie möglich leben kann.
  • Industriegruppe: Die Industriegruppe erledigt ausschließlich Auftragsarbeiten für Firmen.
  • Handwerksgruppe: Neben Auftragsarbeiten werden verschiedene Produkte für den Verkauf gefertigt (Geschenkspapier, Billets …).

Entwicklungsorientierte Angebote für Beschäftigte

Kursprogramm: Unser internes, jährliches Kursprogramm enthält rund 20 Angebote aus den Bereichen Kulturtechniken, Sport, Kultur, Musik, Kochen & Backen sowie Exkursionen.

Externe Dienstleister: Logotherapie, Tanzen

Feste & Märkte: Jährliche Fixpunkte in unserem Jahresablauf sind das Sommerfest in unserem Garten sowie ein Adventmarkt und ein Ostermarkt in der Werkstätte.

Urlaubsangebote: Es besteht für alle die Möglichkeit, an einem unserer begleiteten, mehrtägigen Urlaubsreisen sowie an einem Langlaufkurs teilzunehmen.

Sonstiges:

  • Tanzsyndrom: Unsere 8-köpfige Rockband bringt mit Power und Begeisterung das Publikum zum Tanzen. Neben rockigen Oldies werden auch die Hits von Heute, Austropop und Volksmusik gespielt.
  • Boccia: eine sehr beliebte Sportart! Unser Team trainiert regelmäßig auf der hauseigenen Bocciabahn und nimmt regelmäßig an Turnieren teil bzw. richtet selbst Turniere aus.
  • Interessensvertreter:innen: Unsere gewählten Gruppensprecherinnen sowie unser Haussprecher vertreten die Interessen ihrer Kolleg:innen.

"Wir leben das Leitbild der Lebenshilfe OÖ, das vor allem die Selbstbestimmung und den Gedanken einer inklusiven Gesellschaft hervorhebt, und legen größten Wert auf ein wertschätzendes Miteinander aller im Haus tätigen."

Karl Scheidleder, Leiter der Werkstätte Pettenbach

Karl Scheidleder

Karl Scheidleder
Leitung Werkstätte Pettenbach

Kontakt

Werkstätte Pettenbach
Scharzerstraße 2
4643 Pettenbach
Tel.: 07586 6025
E-Mail: ws-pettenbach@ooe.lebenshilfe.org

Kontakt für Integrative Beschäftigung:
Maria Rankl
Tel.: 069919693633
E-Mail: ib.ws-pettenbach@ooe.lebenshilfe.org


Bei uns werden folgende Produkte hergestellt:


Folgende Dienstleistungen werden bei uns angeboten:



News zum Bereich Arbeit & Integrative Beschäftigung

V. l. n. r.: Die Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte St. Florian Andrea Ratzenböck, Martin Irndorfer, Michaela Fiegl, Bianca Galijasevic, Lauren Heupler und Daniel  Mittermayr sowie der Mitarbeiter der Lebenshilfe-Werkstätte Martin Eichinger (hinten rechts) freuen sich, dass die Werkstätte ab 16. September als Postpartner tätig ist.

Lebenshilfe-Werkstätte startet als neuer Postpartner in St. Florian am 16. September

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in St. Florian startet am 16. September als neuer Postpartner. Der neue Service wird von Montag bis Donnerstag 8.30 bis 13.00 Uhr und am Mittwoch zusätzlich von 13.00 bis 15.30 Uhr sowie am Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr in der Lebenshilfe-Werkstätte in der Wiener Straße 32 mit eigenem barrierefreiem Eingang angeboten. Die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Werkstätte beschäftigt sind, freuen sich über die neue Aufgabe. 

Das Team des Vichtensteiner Ladens freut sich auf die Jubiläumsfeier am Freitag, 5.  September, ab 14.00 Uhr, vor dem Hofladen. Bei Schlechtwetter im Kulturzentrum Vichtenstein.

5 Jahre Vichtensteiner Laden: Lebenshilfe lädt zur Jubiläumsfeier

Der Hofladen der Lebenshilfe Oberösterreich in Vichtenstein feiert seinen fünften Geburtstag und lädt dazu am Freitag, 5. September, ab 14.00 Uhr zu einer Feier mit Speis und Trank ein. Die Menschen mit Beeinträchtigung, die gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen der Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen den Laden betreiben, freuen sich auf das Zusammensein. 

Barbara Pfaffenbichler ist als mobile diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin für die Lebenshilfe OÖ im Einsatz.

Lebenshilfe Oberösterreich stärkt Gesundheitsversorgung mit mobilen Pflegekräften

Die Lebenshilfe Oberösterreich setzt mit mobilen diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen (DGKP) neue Maßstäbe in der pflegerischen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung. Barbara Pfaffenbichler und Eveline Pirklbauer sind in ganz Oberösterreich unterwegs und leisten pflegerische Betreuung direkt vor Ort in Lebenshilfe-Werkstätten und Wohnhäusern.

Alle News anzeigen